Kyklopen — {{Kyklopen}} »Rundaugen«, Riesen mit nur einem Auge mitten auf der Stirn, Söhne des Uranos* und der Gaia*, die Hesiod Brontes, Steropes und Arges nennt. Sie schmieden Donnerkeile und Blitze für Zeus*, der sie aus langer Gefangenschaft befreit hat … Who's who in der antiken Mythologie
Kyklopen — Kyklopen, Zyklopen, griechischer Mythos: bei Homer einäugige Riesen, u. a. Polyphem. Bei Hesiod sind es die Söhne des Uranos und der Gaia (Brontes, Steropes, Arges), die Zeus im Kampf gegen Kronos unterstützen und ihm die Donnerkeile schmieden … Universal-Lexikon
Kyklopen — (Kyklōpes), Söhne des Uranos u. der Gäa, Steropes, Arges, Brontes, riesenhafte Ungeheuer mit einem einzigen runden Auge mitten auf der Stirn. (daher der Name). Uranos haßte sie alle u. warf sie in den Tartaros; als Kronos zur Herrschaft gelangte … Pierer's Universal-Lexikon
Kyklōpen — Kyklōpen, bei Hesiod die riesigen, einäugigen Söhne des Uranos und der Gäa: Arges, Steropes und Brontes. Von Uranos in den Tartaros geworfen, verhalfen sie dem Kronos zur Herrschaft; dieser kerkerte sie wieder ein, bis Zeus sie befreite, dem sie… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Kyklopen — Gemälde von Odilon Redon: Der Zyklop Museum Kröller Müller Kyklopen oder Zyklopen (griech. Κύκλοπες von Κυκλόφθαλμος, Kyklophthalmos für Kreisauge, verkürzt zu Kyklop(h)) waren die Riesen der griechischen Mythologie mit nur einem Auge auf der… … Deutsch Wikipedia
Cyklopen, Kyklopen (Mythologie) — Cyklopen, Kyklopen (Mythologie), Kyklopen. Die feurigen Riesensöhne des Uranos und der Gäa, Blitz und Donner, leuchtendes Elementarfeuer, nach der ältern Mythe, daher die Namen Argos, Brontes, Steropes. Ihr Vater bannte sie in den Tartaros, aus… … Damen Conversations Lexikon
Kyklop — Kopf des Kyklopen Polyphemos, Marmor, Griechenland, 2. Jhdt. v. Chr oder römische Kopie Kyklopen (griechisch Κύκλωπες, Kreisäugige, Sg. Κύκλωψ) oder Zyklopen (Eindeutschung aus dem späteren … Deutsch Wikipedia
Odyssee — Odysseus reicht dem Kyklopen Polyphem eine Schale mit starkem Wein. Die Odyssee (griechisch : ἡ Ὀδύσσεια hē Odýsseia) ist neben der Ilias das zweite dem griechischen Dic … Deutsch Wikipedia
Gaia (Mythologie) — Gaia. Detail aus der Gigantomachie. Attisch rotfigurige Schale, 410 400 v. Chr.[D 1] Gaia oder Ge (griechisch Γαῖα oder Γῆ, dorisch Γᾶ … Deutsch Wikipedia
Telemachie — Odysseus reicht dem Kyklopen Polyphem eine Schale mit starkem Wein. Die Odyssee (griechisch Oδύσσεια, Odýsseia) ist neben der Ilias das zweite dem griechischen Dichter Homer zugeschriebene Epos. Im späten 8. Jahrhundert v. Chr. ni … Deutsch Wikipedia